Häufig gestellte Fragen zum Thema Gaming und Demenz
Inhaltsverzeichnis Häufig gestellte Fragen
- Was ist Demenz und andere Fragen
- Hinweise für Pflegekräfte
- Fragen zum Thema Demenz und Spiele
- Praktische Fragen Webshop Spiele für Senioren
🎲 Spielen und Demenz
Warum sind Spiele gut für Menschen mit Demenz?
Spiele fördern das Gedächtnis, die Denkfähigkeit und die soziale Interaktion. Sie bieten Spaß, Struktur und Selbstwertgefühl.
Welche Spiele eignen sich für Demenzkranke?
Spiele, die visuell klar, einfach und wiedererkennbar sind. Zum Beispiel Memory, Domino, Bingo oder Gesprächsspiele mit Bildern aus der Vergangenheit.
Kann jemand mit fortgeschrittener Demenz noch ein Spiel spielen?
Ja, vorausgesetzt, das Spiel ist einfach, verfügt über eine klare visuelle Unterstützung und wird möglicherweise zusammen mit einer anderen Person gespielt.
Wie wähle ich ein Spiel aus, das zum Stadium der Demenz passt?
Achten Sie auf das Niveau: frühes Stadium = mehr Komplexität möglich, fortgeschrittenes Stadium = Einfachheit, Wiedererkennung und Wiederholung sind wichtig.
Gibt es auch Spiele, die das Sprechen fördern?
Ja, es gibt Spiele, die Erinnerungen wecken und Gespräche anregen, wie zum Beispiel Lernkarten oder Bilderspiele. Reminiszenz ist ein Beispiel für die therapeutische Anwendung des Abrufens von Erinnerungen durch das Zeigen von Fotos oder das Stellen gezielter Fragen an Demenzkranke. Da das Langzeitgedächtnis von Demenzkranken besser funktioniert als das Kurzzeitgedächtnis, trägt Reminiszenz zur Stärkung ihrer Identität bei.
🧘 Spiele für Demenz
Warum sind Bewegung und Spiel bei Demenz wichtig?
Bewegung hilft, fit zu bleiben, verbessert die Stimmung, verbessert den Schlaf und reduziert Ängste. Spielen sorgt für Spaß und Engagement.
Was kann ich mit jemandem machen, der nicht mehr viel versteht?
Einfache Aktivitäten wie das Rollen eines weichen Balls, gemeinsames Musizieren oder eine Handmassage können einen großen Unterschied machen.
Sind Gruppenaktivitäten empfehlenswert?
Ja, Gruppenaktivitäten fördern die soziale Interaktion und können positive Emotionen hervorrufen. Achten Sie jedoch auf eine ruhige Atmosphäre und Aufsicht. Beispielsweise ist Bewegungsbingo eine sehr anregende Gruppenaktivität, die Bewegung, Spaß und Verbundenheit fördert.
Worauf muss ich beim Anbieten von Aktivitäten achten?
Achten Sie auf Müdigkeit, Reizüberflutung und Stimmung. Bieten Sie Auswahlmöglichkeiten an, aber halten Sie diese einfach und überschaubar.
Welche Spiele kann ein Demenzkranker alleine spielen?
Menschen mit Demenz können je nach Entwicklungsstadium auch selbstständig Spiele spielen. Wichtig ist, dass die Spiele auf die Fähigkeiten der Betroffenen abgestimmt sind und Vertrautheit vermitteln. Hier eine Übersicht nach Entwicklungsstadium:
-
Frühe Demenz: In diesem Stadium eignen sich einfache Spiele mit einer gewissen Herausforderung. Bedenken Sie:
- Puzzles mit größeren Teilen (50-250 Teile)
- Gedächtnisspiele (mit erkennbaren Bildern)
- Selbstständige Malvorlagen oder Malbücher für Erwachsene
- Solo-Kartenspiele wie Patience (mit benutzerdefinierten Karten)
- Tischspiele wie Magnet-Tangram oder Blockpuzzles
-
Fortgeschrittene Demenz: Der Fokus liegt auf Wiedererkennen und Wiederholen. Geeignete Spiele:
- Pegboard-Aktivitäten oder Sortieren von Perlen nach Farbe
- Einfache Puzzles bis 20-30 Teile
- Aktivitäten mit taktilen Materialien oder Texturen (taktiles Spiel)
- Malen nach Zahlen mit dicken Markern
- Lottospiele mit großen Bildern
-
Schwere Demenz: Unabhängige Spielsitzungen sind kürzer und konzentrieren sich auf Sinne oder Aktionen. Bedenken Sie:
- Schaumstoffblöcke nach Farbe oder Form sortieren
- Taktiles Gedächtnis oder taktiles Material in einer Tasche
- Plattenspieler, Rasseln oder Musikinstrumente (Tamburin, Xylophon)
- Einfache Druckknopf-Sounds oder Ein-Knopf-Musikgeräte
Beobachten Sie in allen Phasen, was jemand aufnimmt, und vermeiden Sie Frustration, indem Sie das Spiel so einfach wie möglich halten. Ein erkennbares Thema oder ein vertrauter Gegenstand hilft oft, die Aufmerksamkeit zu fesseln.
Bewegungsspiele und Bewegungsaktivitäten
Warum sind Bewegung und Spiel bei Demenz wichtig?
Bewegung hilft, fit zu bleiben, verbessert die Stimmung, verbessert den Schlaf und reduziert Ängste. Spielen sorgt für Spaß und Engagement.
Welche Bewegungsaktivitäten eignen sich gut für ältere Menschen mit Demenz?
Beispiele hierfür sind Stuhlyoga, Ballonspiele, Spazierengehen, Bewegung zur Musik oder einfache Sportspiele wie Bowling.
Was kann ich mit jemandem machen, der nicht mehr viel versteht?
Einfache Aktivitäten wie das Rollen eines weichen Balls, gemeinsames Musizieren oder eine Handmassage können einen großen Unterschied machen.
Sind Gruppenaktivitäten empfehlenswert?
Ja, Gruppenaktivitäten fördern die soziale Interaktion und können positive Emotionen hervorrufen. Achten Sie jedoch auf eine ruhige Umgebung und Aufsicht.
Worauf muss ich beim Anbieten von Aktivitäten achten?
Achten Sie auf Müdigkeit, Reizüberflutung und Stimmung. Bieten Sie Auswahlmöglichkeiten an, aber halten Sie diese einfach und überschaubar.