Häufig gestellte Fragen zum Thema Demenz
Inhaltsverzeichnis Häufig gestellte Fragen
- Was ist Demenz und andere Fragen
- Hinweise für Pflegekräfte
- Fragen zum Thema Demenz und Spiele
- Praktische Fragen Webshop Spiele für Senioren
Demenz im Allgemeinen
Was genau ist Demenz?
Demenz ist ein Sammelbegriff für über fünfzig Erkrankungen, bei denen das Gehirn Informationen nicht mehr richtig verarbeitet. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit.
Was sind die frühen Anzeichen einer Demenz?
Zu den häufigsten Symptomen zählen Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten, Verhaltensänderungen und Sprachprobleme.
Kann Demenz geheilt werden?
Nein, Demenz ist (noch) nicht heilbar. Es gibt jedoch Behandlungen und Aktivitäten, die den Krankheitsverlauf verlangsamen und das Wohlbefinden verbessern können.
Was ist der Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz?
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Demenz ist der Überbegriff für mehrere Erkrankungen des Gehirns.
Wie verläuft Demenz im Laufe der Zeit?
Demenz verläuft stufenweise. Zunächst stehen Gedächtnisprobleme im Vordergrund. Später treten auch Probleme mit Verhalten, Kommunikation, Mobilität und Selbstversorgung auf.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die verschiedenen Stadien der Demenz
Ist es wichtig, Menschen mit Demenz zu ermutigen?
Ja, Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, in Gang zu kommen und leiden daher unter Lethargie oder Apathie. Stimulation hilft Menschen mit Demenz und fördert ihr Wohlbefinden, ihr Selbstvertrauen und ihre Lebensqualität. Selbst wenn kognitive Funktionen nachlassen, bleiben oft Fähigkeiten, Interessen und Erinnerungen erhalten, die aktiviert werden können. Stimulation hilft, diese zu erhalten und Langeweile oder Passivität vorzubeugen.
- Erhaltung der Fähigkeiten: Aktivitäten stimulieren das Gehirn und verlangsamen den Abbau.
- Stärkt das Selbstwertgefühl: Wer an etwas teilnehmen kann, fühlt sich nützlich und eingebunden.
- Beugt Isolation vor: Spiel, Bewegung und Kontakte schaffen Verbundenheit und Freude im Alltag.
-
Unterstützt die Tagesstruktur: Durch die Festlegung fester Zeiten für Aktivitäten
Wie ermutigt man jemanden mit Demenz?
Menschen mit Demenz zu fördern bedeutet, sich mit dem auseinanderzusetzen, was sie noch tun können, Interesse zu zeigen und eine sichere, positive Umgebung zu schaffen. Aktiver Kontakt, vertraute Aktivitäten und kleine Erfolge geben dem Betroffenen das Gefühl, stärker einbezogen und wertgeschätzt zu werden. Hier sind einige Möglichkeiten, die Stimulation zu fördern:
- Setzen Sie auf tägliche Rituale: Wiederholung und Struktur sorgen für Stabilität. Denken Sie beispielsweise an gemeinsames Kaffeekochen, Tischdecken oder Pflanzengießen.
- Bieten Sie einfache Aktivitäten an: Lassen Sie jemanden etwas tun, das zu früheren Interessen passt, z. B. ein Puzzle machen, Bilder anschauen oder Wäsche zusammenlegen.
- Stimulieren Sie die Sinne: Düfte, Musik und taktile Materialien wecken Erinnerungen. Denken Sie an Handcreme mit einem vertrauten Duft oder an Musik aus Ihrer Kindheit.
- Wiedererkennung nutzen: Verwenden Sie vertraute Gegenstände, Fotos oder Themen aus der Vergangenheit. Aktivitäten wie das Erinnern helfen, Erinnerungen zu verknüpfen und zu aktivieren.
- Gemeinsam bewegen: Bewegung stimuliert Geist und Körper. Machen Sie gemeinsam einen Spaziergang, tanzen Sie zur Musik oder spielen Sie ein einfaches Ballspiel.
- Lassen Sie Raum für persönliche Entscheidungen: Fragen Sie zum Beispiel: „Sollen wir gemeinsam ein Bild ausmalen oder ein Lied hören?“ So fühlt sich jemand ernst genommen.
Achten Sie auf Anzeichen von Übermüdung oder Frustration und bieten Sie bei Bedarf Ruhepausen an. Kleine, positive Erlebnisse tragen zu Selbstwertgefühl und Wohlbefinden bei.